Weinverkauf ab Keller weiterhin möglich oder bequem von zu Hause per Shop oder Mail bestellen.
Ihre Weinbestellung können Sie auch bequem mit Postversand nach Hause liefern lassen.
Wie bieten Ihnen einen flexiblen Weinverkauf ab unserm Weinkeller an.
Daher empfehlen wir Ihnen ab 18. Januar 2021 sich vorher kurz anzumelden.
Für das Magazin "dropa balance" durfte die Winzerin vom Kaiserspan ein Interview geben.
Herzlichen Dank dem Herausgeber
Dr. Bähler Dropa AG, Julia Kliewer (Text) sowie Selina Meier (Foto).
Bis zum 19. Jahrhundert gehörte der Kaiserspan zum Nachbar Schloss Heidegg. Der Flurname kommt vom Kaiser’s Bann. Ein Jagdgebiet, welches für die Bewohner und ihren Gästen vom Heidegg reserviert war. Der Grundstein für den Kaiserspan wurde am 28. August 1851 mit dem Kahlschlag des Waldes gesetzt. Somit konnte mit dem Aufbau der Liegenschaft Kaiserspan begonnen werden. Fünf Hektaren Wald sind stehen geblieben und zehn Hektaren hat man in Landwirtschaftsland umgenutzt. Das Wohnhaus mit dem Eigengewächs-Restaurant wurde im Jahre 1900 erstellt.
Das Markenzeichen des Weingutes ist das Räbhäuschen. Dies entstand 1920 eigens für den damaligen Rebberg. Es ist das einzige seiner Art im Kanton Luzern, mit atemberaubender Aussicht auf Berge und Seen. Über lange Zeit war der Kaiserspan der einzige Rebberg im Kanton. Die Bewirtschaftung des Rebberges wurde bis 1957 aufrecht erhalten. Der Weinbau konnte 1990 nach längerer Ruhepause auf dem Sonnenhügel im Kaiserspan wieder bestockt werden.
Unser Weinbaubetrieb umfasst nach mehreren Neupflanzungs-Etappen heute eine Fläche von 3.5 Hektaren.